Noch nie habe ich den botanischen Garten Bern so früh im Jahr besucht. Umso grösser war die Ueberraschung: man fühlt sich zeitweise ins Mittelmeergebiet versetzt beim Anblick der vielen Frühblüher, insbesondere der hier überall wachsenden Kos-Zyklamen aus dem östlichen Mittelmeergebiet. In den Schauhäusern stechen die vereinzelten Frühblüher wie Juwelen ins Auge.
Zuerst einige Aufnahmen aus den oberen Schauhäusern
(Steppen, Mittelmeer, Orchideen):
| Primula palinuri, eine nur südl. von Neapel endemisch vorkommende Primel (um Capo Palinuro im Cilento), mit dottergelben Blüten und mehligen Kelchblättern. |
| Colchicum kesselringii wächst in den Steppen Zentralasiens. Dieses Zeitlosengewächs blüht wie unsere mit ihr eng verwandte Lichtblume im zeitigen Frühjahr. |
| die Kronen-Anemone (Anemone coronaria) bildet in einigen Mittelmerländern ganze Blütenteppiche. |
| Stängelloser Affodill (Asphodelus acaulis), ein enger Verwandter unseres im Wallis vorkommenden weissen Affodills. |
| Valencia-Kronwicke (Coronilla valentina) |
Von hier an einige Aussenaufnahmen:
| Chinesische Zaubernuss (Hamamelis mollis): die bandförmigen Petalen dieses Strauchs fallen schon von weitem auf. |
| Kos-Zyklame (Cyclamen coum) |
| ein ungewöhnlicher Anblick: Zyklamen und Krokusse gemischt |
| soviele Blüten zu dieser Jahreszeit tun gut! |
| Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) |
| Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) soweit das Auge reicht |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen