Zuerst der Beitrag aus den Follatères oberhalb des Rhoneknies:
| Ausdauernder Knäuel (Scleranthus perennis) |
| ein Miniatur-"Nägeli" |
| die Blütchen dieses Nelkengewächses befinden sich knäuelartig am Ende der Zweiglein. Die Blätter sind borstenförmig. |
| man kann es an den dunkelgrünen Nerven auf den beiden Petalen gut erkennen. |
| überall trifft man jetzt auf das Kleine Knabenkraut (Orchis morio) |
| hier wächst es zusammen mit der Zypressen-Wolfsmilch |
| weshalb das Turmkraut (Turritis glabra) so heisst, ist unschwer zu erkennen |
| was aber am Männlichen Knabenkraut (Orchis mascula)..... |
| so männlich sein soll, ist weniger klar. |
| auch der Ohnsporn (Aceras anthropophorum) blüht schon, ... |
| hier erstaunlicherweise an einem Waldweg. |
| das Blasse Knabenkraut (Orchis pallens). Wie sagte ein Freund so schön zum Blumenwanderer, als er fragte, was genau der Unterschied sei zwischen dem Holunder-Knabenkraut und dem Blassen: ... |
| "Am besten unterscheiden kann man sie, wenn man die Nase an die Blüten hält: Sambucina riecht süsslich und die Pallens eindeutig nach Katzenpisse! Da kannst du nicht fehlgehen......" |
| fehlgehen kann man auch nicht bei diesem Liebling des Blumenwanderers: dem Grossen Bocksbart (Tragopogon dubius) |
| ein weiterer Liebling: der Blaue Lattich (Lactuca perennis) |
| die Kugelsamige Platterbse (Lathyrus sphaericus) leuchtet mit ihren ziegelroten Blütchen aus dem Gras |
| das Blasenschötchen (Alyssoides utriculata) ist schon verblüht. Die aufgeblasenen Schötchen enthalten vor allem Luft. |
| ein weiterer Kreuzblütler: das Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides) |
| der Genfer Günsel (Ajuga genevensis) |
| der seltene Zwiebel-Steinbrech (Saxifraga bulbifera) ist schwierig zu fotografieren. |
| Deshalb hier die Details mit Blütenstand und Rosette. |
| die Grundblätter sind handförmig gelappt |
| ein Zwerg von einem Schneeballblättrigen Ahorn (Acer opalus) |
| Nickendes Leimkraut (Silene nutans) |
| Blick über die Felsensteppe hinweg nach Martigny. Links oben der Catogne. |
| Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias). Was da so rot ist, sind nicht ihre Blüten-, sondern die Tragblätter. |
| die Mauereidechse (Podarcis muralis) ist gut getarnt |
| Blick talaufwärts. Rechts oben der Pierre Avoi |
| der Dickblättrige Mauerpfeffer (Sedum dasyphyllum) beginnt gerade zu blühen.... |
| ebenso wie der Grossblütige Breitsame (Orlaya grandiflora) |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen