in Ried-Brig galt über Jahrhunderte als das Ackerbaugebiet am Brigerberg. Die Römer brachten das Getreide vor über 2000 Jahren ins Wallis, wo es in den trockenen Gebieten angebaut und schon bald zum typischen Bild gehörte. Im Verlaufe der Zeit bildete sich die charakteristische Kulturlandschaft mit Terrassen, Trockensteinmauern, Stadeln etc. aus.
Aber mit den Römern kam nicht nur das Getreide, sondern auch seine Begleitflora! Dies sind Archäophyten und somit Zuwanderer aus dem Mittelmeerbecken und dem Nahen Osten, die bei uns ein neues Zuhause gefunden haben. Diese auch Segetalflora genannten Blumen sind fast ausschliesslich einjährige Pflanzenarten, die dem Zyklus des Ackerbaus angepasst sind. Die meisten dieser etwa 70 Begleitarten der kalkreichen Getreideäcker stehen unterdessen auf der Roten Liste und kommen in der Schweiz nur noch an wenigen Stellen vor.
Noch bis vor wenigen Jahrzehnten leuchteten die Getreideäcker in allen Farben. Der Blumenwanderer erinnert sich sehnsüchtig an das Rot des Klatsch-Mohns, das Violett der Kornrade und das Blau der Kornblume. Es lohnt sich daher für ihn immer, etwas am Rand der Roggenäckerchen im Wallis entlang zu schlendern, z.B. eben in der Achera-Biela. Denn hier sind sie noch, die....... doch man sehe selbst.
|
so sah es vorzeiten an vielen Orten im Wallis aus: Roggen-Äckerchen mit einer alten Sorte |
|
schon auf dem Anmarsch zwei aussergewöhnliche Arten angetroffen: links die Platterbsen-Wicke (Vicia lathyroides) und oben die Rote Schuppenmiere (Spergularia rubra) |
|
der Klatschmohn (Papaver rhoeas) ist der einzige archäophytische Ackerbegleiter, der heute in der Schweiz noch häufig vorkommt! |
|
aber sogleich begegne ich noch zwei weiteren Mohnarten: Saat-Mohn (Papaver dubium)
|
|
der Sand-Mohn (Papaver argemone) ist hier am Mittag schon fast zur Gänze abgeblüht |
|
früher häufig, heute schon eine Rarität, ist die Kornblume (Centaurea cyanus) hier noch ein ständiger Begleiter! |
|
aber was wächst hier Aussergewöhnliches zwischen den Zyanen? |
|
es ist das Braune Mönchskraut (Nonea erecta) |
|
die auch Dunkles Runzelnüsschen genannte Art .... |
|
gehört zu den Raublattgewächsen. |
|
der einjährige Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense) wächst auf trockenen, steinigen Böden in warmen Lagen und ... |
|
ist selten in sehr extensiv genutzten Getreidefeldern anzutreffen. |
|
solche Ackerrand-Streifen liebe ich! |
|
Schopfige Traubenhyazinthe (Muscari comosum) |
|
hier ein weiteres Juwel der Ackerränder |
|
es ist das Sommer-Blutströpfchen (Adonis aestivalis) |
|
kein liegengelassener Koffer, sondern eine Sperre im Wassergraben! |
|
Hügel-Waldmeister (Asperula cynanchica) |
|
Acker-Hahnenfuss (Ranunculus arvensis) |
|
hier blutend ;-) |
|
der Schmetterlingshaft findet sich auch hier |
|
Möhren-Haftdolde (Caucalis platycarpos) |
|
auch so sieht's in der Achera Biela aus, die ein einmaliges Mosaik mit extensiven Äckern und Steppen darstellt |
|
hier zeigt sich zwischen dem Federgras auch solch ein geisterhaftes Wesen |
|
es ist der seltene Flockenblumen-Würger (Orobanche elatior) |
|
auffallend häufig ist eine spezielle Wolfsmilch-Art, die ich als Ruten-Wolfsmilch (Euphorbia virgata) interpretiere |
|
eine grosse Artenvielfalt auch in den Wiesen |
|
eine weitere Art in Ausbreitung.... |
|
ist die Ungarische Wicke (Vicia pannonica). |
|
zwischen Erdkastanien (Bunium bulbocastanum) sind auch die Brand-Knabenkräuter (Orchis ustulata) zu erkennen |
|
obige Schnappschüsse möchten einen Eindruck vermitteln..... |
|
von der Artenvielfalt im Bereich der Roggenfelder der Achera Biela |
|
auch der Finkensame (Neslia paniculata) ist so ein alter Ackerbegleiter |
|
ganz unscheinbar, weil noch nicht blühend, ist die Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus), die sich an den Roggenhalmen emporrankt |
|
solche Getreidefelder wüsche ich mir mehr! |
|
die Erdkastanie (Bunium bulbocastanum) ist eine alte Kulturpflanze |
|
und nun kommt die Parade der klassischen Ackerbegleiter mit abgeblühtem Acker-Hahnenfuss (Ranunculus arvensis)..... |
|
Acker-Rittersporn (Consolida regalis) |
|
Venuskamm (Scandix pecten-veneris) |
|
Kornrade (Agrostemma githago) |
|
Rundblättriges Hasenohr (Bupleurum rotundifolium) |
|
zum Schluss nochmals mein heimlicher Liebling in diesem bunten Gefolge des Roggens |
|
das Blutströpflein! |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen