Das Naturschutzgebiet des Vanil Noir befindet sich im Herzen der westlichen Voralpen und liegt sowohl im Kanton Freiburg als auch im Kanton Waadt. Es ist von grossem ästhetischem und naturwissenschaftlichem Interesse, und insbesondere seine aussergewöhnliche Pflanzenwelt hat dazu geführt, dass der Staatsrat im Jahr 1983 das Gebiet als Schutzgebiet ausgewiesen hat.
Das Kalkmassiv des Vanil Noir ist in das Inventar der Landschaften von nationaler Bedeutung aufgenommen worden. Während der letzten Eiszeit erhoben sich seine Gipfel über die Eisströme und wurden so zum Refugium zahlreicher jetzt seltener Pflanzenarten. Die unterschiedlichen Mikroklimata der Felswände, Schutthalden und Trockenwiesen bieten ihnen optimale Lebensbedingungen.
Und so besitzt das Gebiet mit über 500 Pflanzenarten eine bemerkenswert reiche Pflanzenwelt. Wer mag, kann mit dem Blumenwanderer im Folgenden einige davon kennenlernen, die er auf einer Tour von Grandvillard aus sah. Sie werden der Reihe nach gezeigt gemäss den Höhenstufen, in der sie gefunden wurden.
Postscriptum: Am 15. Juli 2017 hatte ich bereits eine Wanderung von der anderen Seite her dokumentiert mit dem Titel "durchs Vallon des Morteys".
|
geheimnisvoll leuchtet der Hainlattich (Aposeris foetida) aus dem Dunkel |
|
nicht weniger schön, obwohl von den Landwirten bekämpft, ist das Alpen-Greiskraut (Senecio alpinus)
|
|
im subalpinen Bereich zuhause ist diese bereits fruchtende Waldorchidee: Korallenwurz (Corallorhiza trifida)
|
|
wie schwerelos schweben hier die Dolden des Berg-Laserkrauts (Laserpitium siler)
|
|
die Wald-Wicke (Vicia sylvatica) zeichnet sich durch Blüten mit violett geaderter Fahne aus |
|
Blick zurück auf den Lac de Coudré |
|
das Gebiet zeichnet sich auch durch üppige Wildbestände der Süssdolde aus (Myrrhis odorata) |
|
bald schon ist Bounavaux erreicht |
|
Gelber Enzian (Genitana lutea) |
|
kurz darauf nimmt die Artenvielfalt im nur spärlich beweideten Gebiet merklich zu: Berg-Esparsette (Onobrychis montana) |
|
Kugelorchis (Traunsteinera globosa) |
|
was leuchtet hier aus stachlichtem Laub? Es ist der Blütenkorb der Wollköpfigen Kratzdistel (Cirsium eriophorum) |
|
Langspornige Handwurz (Gymnadenia conopsea) |
|
der Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus) mit seinen grossen, leuchtenden Blüten |
|
Berg-Pippau (Crepis bocconei) und Alpen-Flockenblume (Centaurea montana)
|
|
die Berghähnlein (Anemone narcissiflora) sind grad schön aufgeblüht
|
|
immer ein Augenschmaus: Trichterlilie (Paradisea liliastrum) |
|
so schöne Bergwiesen sieht man gerne: hier mit Gelbem Fingerhut (Digitalis lutea) |
|
Gefurchter Steinbrech (Saxifraga exarata) |
|
allmählich muss sich die Flora mit dem kargeren Substrat der Kalkfelsen zufrieden geben: Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia)
|
|
Hohlzunge (Coeloglossum viride) |
|
Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata) |
|
Blick hinauf zum Col de Bounavaletta |
|
Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum) |
|
der Vanil hält den Kopf in den Wolken und ist noch mit einigen Schneefeldern bekleidet |
|
zu seinen Füssen hat sich ein Seelein gebildet |
|
Glattes Brillenschötchen (Biscutella laevigata)
|
|
unten stehen sie als Haarmandli umher, während sie oben noch blühen: Alpen-Anemone (Pulsatilla alpina)
|
|
sogar die Flüeblüemli (Primula auricula) blühen noch |
|
ebenso der Echte Seidelbast (Daphne mezereum) |
|
eine spannende Art, die ich immer gerne sehe, ist..... |
|
der Alpenrachen (Tozzia alpina). |
|
als Halbschmarotzer wächst der Alpenrachen sonst in Hochstaudenfluren, hier bemerkenswerterweise im Geröll |
|
Weisszunge (Pseudorchis albida) |
|
Gelbes Berg-Veilchen (Viola biflora). Seine Stängel sind tatsächlich oft zweiblütig, wie der lateinische Name nahelegt |
|
Blattreiches Läusekraut (Pedicularis foliosa)
|
|
jetzt wird's echt hart für die Pflanzen: Grossköpfige Gämswurz (Doronicum grandiflorum) |
|
Alpen-Gänsekresse (Arabis alpina) |
|
das Alpen-Leinkraut (Linaria alpina) blüht gerade auf |
|
damit ist der Höhepunkt der Tour sowohl in wörtlicher als auch übertragener Bedeutung erreicht. Mit seinen grossen, leuchtend weissen Blüten darf der Westliche Alpen-Mohn (Papaver occidentale) als wahres Emblem der Westlichen Voralpen gelten. |
|
Papaver occidentale ist ein Endemit der Westlichen Voralpen. Sein Verbreitungsgebiet ist vergleichsweise klein und erstreckt sich bogenförmig durch die Kantone Bern, Freiburg, Waadt und Wallis bis in die Savoyer Alpen im benachbarten Frankreich. Er ist ein floristisches Element der Kalkschutthalden und wird nur von wenigen anderen Spezialisten begleitet. |
|
ich bin berührt von der Zartheit dieser Blüten, die hier in so rauer Umgebung sich öffnen. Das ist nur möglich, da sie zu einer hochspezialisierten arktisch-alpinen Pflanze gehören. |
|
die Populationen dieser Glazialreliktart wachsen inselartig in teils weit auseinanderliegenden Schutthalden. Die Bestände scheinen nicht unmittelbar gefährdet zu sein, da die Halden weder durch Tourismus noch durch andere menschliche Aktivitäten betroffen sind. In naher Zukunft werden hingegen die Auswirkungen des Klimawandels dramatisch sein. Man nimmt an, dass die Art bis Ende des 21. Jahrhunderts an ihren jetzigen Standorten so gut wie erloschen sein wird. |
|
ein Wunder geschieht: ein Tier lässt sich vom Blumenwanderer fotografieren! Zwischen Neugier und Furcht hin- und hergerissen, bleibt es eine Weile stehen. |
|
der im 19. Jahrhundert augerottete Steinbock wurde 1954 im Schutzgebiet mit Erfolg wieder eingeführt |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen