Sonntag, 26. März 2017

stilles Juraglück

Obwohl der Jura und die Alpen rein äusserlich nichts zu verbinden scheint, haben sie doch eines gemeinsam: die Kalksteinschichten der Jurahöhen ziehen sich unter dem fruchtbaren Trog des Mittellandes durch und treten im Zentrum der Alpen wieder an die Oberfläche.
Der Jura-Südfuss bietet zwar keine spektakulären Gipfel, auch keine Bergtäler und Gletscherfirne. Dafür findet man einsame Wälder und liebliche Trockenwiesen, auf denen der aufmerksame Wanderer schon jetzt viele botanische Kostbarkeiten entdeckt.
Auf einer Rundwanderung um den Asperstrihe im Aargauer Jura hatte der Blumenwanderer so manch spannendes Naturerlebnis.


eine merkwürdige Weide mit schwarzen Kätzchen
(Salix gracilistyla "melanostachys" cf.)

ein unscheinbarer Frühblüher:
das Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) steht in Vollblüte!

auch Schmetterlinge sind schon unterwegs, wie hier auf
dem juratypischen Berg-Täschelkraut (Thlaspi montanum)

solch schöne Büschel bildet dieser Kreuzblütler

so steht diese Pflanze in keinem Lehrbuch:
die von einem Pilz (Uromyces pisi) befallene
Zypressen-Wolfsmilch kann so nicht blühen


hier ein gesundes Exemplar mit Knospen
(Euphorbia cyparissias)








jetzt ist die Saison der Goldschlüsseli (Primula veris).
Die Schlüsselblumen heissen so, weil ihre Blütendolde
an einen Schlüsselbund erinnert.
der Lorbeer-Seidelbast (Daphne laureola)
mit grünlichen Blütchen


das Juwel von Asp,
die Gemeine Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)...



ist schon grösstenteils abgeblüht.



die zahlreichen gelben Staubfäden im Innern
der Blüten ziehen die Insekten an.

Niedrige Segge (Carex humilis)


Gewöhnliche Golddistel (Carlina vulgaris)


noch scheint die Sonne bis auf den Boden
der verbreiteten Buchenwälder.....




und noch schmückt die seltene Kuhschelle
die bräunlichen Trockenwiesen.


ein flauschiges Pelzchen schützt diesen
Frühblüher vor der Kälte




hier bildet sich schon ansatzweise der
Fruchtstand aus, der ein Haarmandli wird
(oder ein Haarfroueli?)


Bergtäschel neben Kuhschellen




die ersten Frühlings-Platterbsen
beginnen zu blühen (Lathyrus vernus)



austreibende Mandelblättrige Wolfsmilch
(Euphorbia amygdaloides cf.)



die Stinkende Nieswurz
(Helleborus foetidus) kann.....



solch grosse Horste bilden.



auch ein erstes Lungenkraut
(Pulmonaria obscura) öffnet seine Blüten

die frisch geöffneten Blüten haben
interessanterweise eine rötliche Farbe


das schöne Lungenkraut gehört
zu den Borretschgewächsen


ist jetzt überall in den Wäldern
mit den Knospen zu erkennen:  .....

die Fiederblättrige Zahnwurz
(Cardamine heptaphylla)


das Wald-Schlüsseli (Primula elatior)....

hat etwas blassere Blüten als das Goldschlüsseli.


Blattaustrieb und vorjähriger Fruchtstand
des Gemeinen Schneeballs
(Viburnum opulus)

einsame Gratwege auf dem Asperstrihe


eines unserer ganz wenigen einheimischen Osterluzeigewächse:

es ist die Europäische Haselwurz (Asarum europaeum),
hier mit einer geöffneten, drüsig behaarten Blüte 


sie ist nicht einfach zu erkennen
inmitten all der Efeublätter

hier der Austrieb ihrer Blütchen und der
neuen Blätter, die noch zusammengefaltet sind

schön, dass es sowas noch gibt

zu Füssen  dieses Baumes wächst neben viel
anderem auch der Blaustern (Scilla bifolia)


solche Hochstämmler sind heutzutage
ein leider nur allzu seltener Anblick



die Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
ist auch schon voll am Blühen



ein schöner Horst der Wald-Schlüsselblume





auch er ein Frühblüher:
der Lerchensporn (Corydalis cava)

immer wieder verzaubern einen
die Goldschlüsseli auf den Matten





diesen Winzling hätte ich beinahe übersehen:
das Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna)

eine erste Orchideen-Art hat Knospen angesetzt.
Es ist das Grosse Zweiblatt (Listera ovata)






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen