| jetzt zu Hunderten zu finden: die Wald-Schlüsselblume (Primula elatior) |
| eine schwierig zu findende Orchidee setzt schon zum Blütenstiel an: die Moosorchis (Goodyera repens) |
| ein besorgter Hahn (Gallus domesticus) treibt aus Schrecken vor dem Blumenwanderer seine Hennen in den Stall.... |
| und wendet ihm prompt den Hintern zu. Zum Glück machen das die Blumen nicht. |
| ein von Bienen umschwärmtes altes Bienenhaus..... |
| und schon bald kommt auch die Stouffeneiche in Sicht. |
| da sie noch keine Blätter hat, sieht man gut ihre nach allen Seiten strebenden dicken Aeste. |
| der Stammumfang dieses Baumriesen auf dem Stouffe beträgt 5 Meter. |
![]() |
| unter dieser Traubeneiche (Quercus petraea) geniesst man den Ausblick auf unsere Berge |
| als Kompensation bei starker Sonneneinstrahlung wendet das Langhaarige Habichtskraut (Hieracium pilosella) seine hellen Blattunterseiten nach aussen. So wird das Sonnenlicht besser reflektiert |
| auch unser gutes Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) ist bei näherer Betrachtung eine Schönheit |
| der fertile Stängel des Riesen-Schachtelhalms (Equisetum telmateia) |
| an einem ihm bekannten Ort fand der Blumenwanderer bereits die neuen Triebe des Frauenschuhs (Cypripedium calceolus) |

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen