Vorab einige Fruchtstände, die eine ganz eigene Schönheit ausstrahlen.
| Saflor (Carthamus lanatus), auch Wollige Färberdistel genannt, ist eine gelbblühende Walliser Rarität aus dem Mittelmeerraum |
| Vielblütiges Salomonssiegel (Polygonatum multiflorum) |
| die Pimpernuss (Staphylea pinnata) ist ein seltenes einheimisches Laubgehölz. In der aufgeblasenen Frucht raschelt je eine hartes Nüsschen. |
| die Rundköpfige Kugeldistel (Echinops spharocephalon) kommt sehr zerstreut im Wallis vor |
| ganz anders die bei uns häufige Wilde Karde (Dipsacus fullonum) |
| Was ist denn das?.... |
| der Fruchtstand des Germers (Veratrum album)! |
| das bei uns fast nur im Wallis vorkommende Alpen-Helmkraut (Scutellaria alpina) |
| Im Frühjahr sah der Blumenwanderer unzählige blühende Kos-Veilchen, jetzt sind die einheimischen dran: Efeublättriges Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) |
| der Gelbe Günsel (Ajuga chamaepitys) blüht immer noch |
| der BOGA hat auch eine zutrauliche Katze, die sich hier am Grase labt. |
| die Goldaster (Aster linosyris)...... |
| steht jetzt in voller Blüte..... |
| während die Berg-Aster (Aster amellus) schon am Abblühen ist |
| Stiel-Eiche (Quercus robur) |
| Schwarz-Föhre (Pinus nigra) |
| der sonst nur im äussersten Tessin anzutreffende Spierstaudenblättrige Alant (Inula spiraeifolia) |
| Quirlige Salbei (Salvia verticillata) |
| Dunkle Königskerze (Verbascum nigrum) |
| Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca) |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen