| während des Aufstiegs immer in Sichtweite: unsere Schweizer Dolomiten, die zackenreiche Gastlosen-Kette |
| das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) |
| die Orchideen in den Feuchtwiesen am Fusse des Bäderhorns (Bäderberg) sind gerade am Aufblühen: |
| der überaus reiche Bestand an Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina) auf den Weiden der Südseite des Bäderhorns. |
| ein Höhepunkt in botanischer Hinsicht war sicher.... |
| dieses ist im Berner Oberland sonst sehr selten, am Bäderhorn aber zu Tausenden zu finden |
| gibt sich als Orchidee aus, ist aber keine: der Kriechende Günsel (Ajuga reptans) |
| das Holunder-Knabenkraut ist hier v.a. in seiner gelben Variante mit roten Pünktchen auf der gelben Lippe zu finden |
| tut nur so: kein Holunder-Knabenkraut, sondern das Blattreiche Läusekraut (Pedicularis foliosa) |
| Gelbes Alpen-Stiefmütterchen (Viola lutea) |
| Schon beginnen die Alpen-Anemonen zu blühen (Pulsatilla alpina) |
| die Weisse Trichterlilie (Paradisea liliastrum)... |
| ist bei uns selten geworden. |
| Aussicht auf das Dorf Jaun unten im Tal und die Kaiseregg |
| die Silberwurz (Dryas octopetala) wächst an den exponiertesten Stellen |
| das Alpen-Hornkraut (Cerastium alpinum) |
| der Wald-Gelbstern (Gagea lutea) |
| das Flühblümchen (Primula auricula) wächst tatsächlich auf den Flühen, wie man hier sieht. Was man hingegen nicht sieht, ist sein süsser Duft. |
| ist auch verblüht noch schön. |
| die Pelzanemone (Pulsatilla vernalis)..... |
| beim Abstieg noch beobachtet: der kalkliebende Glocken-Enzian (Gentiana clusii) |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen