Mittwoch, 15. April 2020

Blumen gehören zur Grundversorgung

....finden zum Beispiel über 40'000 Menschen, die in der Schweiz eine Petition mit demselben Titel vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Krise unterschrieben haben. Auch der Blumenwanderer schliesst sich dieser Meinung an, denn die Farbenpracht und der Duft der Blumen erhellen das Gemüt und bringen uns in Kontakt mit dem Lebendigen.

Deshalb präsentiert der Blumenwanderer hier einen Strauss von Wildblumen, 
die gegen die psychischen Blessuren helfen und den Hunger nach dem Frühling stillen.
Die Aufnahmen entstanden alle in den letzten Wochen im Kanton Bern 
in der Umgebung von Thun.



Frühling lässt sein blaues Band
wieder flattern durch die Lüfte....






Impressionen aus dem Schadau-Park Thun




im Stadtfriedhof von Thun



gefunden beim "für kleine Mädchen müssen":
das seltene Gegenblättrige Milzkraut
(Chrysosplenium oppositifolium)

links sein häufigerer Bruder: das Wechselblättrige Milzkraut
und rechts sein kleines gegenblättrige Schwesterchen









ein Hoch auf einen Kleinen:
Lenzblümchen (Erophila verna)
Wald-Gelbstern (Gagea lutea)

Geisseglöggli (Anemone nemorosa)




auch die Gehölze beginnen zu blühen!

Roter Holunder (Sambucus racemosa)


Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)

Speierling (Sorbus domestica)

Elsbeere (Sorbus torminalis)
Buche (Fagus sylvatica)


Spitzahorn (Acer platanoides)




Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)


Schlüsselblumen (Primula elatior)


auch das gibt es am Thunsersee

Schuppenwurz (Lathraea squamaria)



Weisse und Rote Pestwurz
Weisse Pestwurz (Petasites albus)


Schwarzdorn (Prunus spinosa)













Impressionen vom Gurnigel
mit dem Blumenschnee des Frühlings-Krokus (Crocus albiflorus)







Mittwoch, 8. April 2020

Hanami

Glücklich ein Volk, das wie die Japaner das Betrachten von Blüten zur Tradition erhoben hat!
Auch der Blumenwanderer feiert jeweils sein persönliches Hanami, zu Deutsch: Blumen betrachten. Und auch wenn sich dieses nicht auf die bekannten Kirschblüten bezog, war es für ihn doch nicht minder bedeutsam, Adonisröschen sonder Zahl still zu betrachten und ab und zu auf den Auslöser seines Smartphones zu drücken.

Aus Anlass der Karwoche und der Umstände hier ein stiller Beitrag mit nur wenigen Worten über eine Wanderung zwischen Martigny und Charrat, die ganz im Zeichen des Schauens stand.
Mag die Menschheit stillstehen, die Natur schreitet voran!






das seltene Steintäschel (Aethionema saxatile)
erblüht gerade


das Steintäschel gehört zu den Kreuzblütlern







das Steintäschel braucht feinerdearme, steinige Böden.
Es besiedelt frische, noch in Bewegung
befindliche Gesteinsschutthalden und Gerölle,
geht aber auch in Felsspalten.

hier mit vorjährigen Fruchtständen









der seltene Flockenblumen-Würger
(Orobanche elatior) in den Knospen
Kleines Knabenkraut (Orchis morio)
am Aufblühen




der Zottige Spitzkiel (Oxytropis pilosa)
zeigt Farbe




Acker-Taubnessel (Lamium purpureum)

Hühnerdarm (Stellaria media)





zwei Verwandte: links das Blasenschötchen (Alyssoides utriculata),
oben das winzige Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides)






Turm-Gänsekresse (Arabis turrita)







Garten-Mondviole (Lunaria annua)

Veilchenflur (Viola reichenbachiana)


Steinkresse (Hornungia petraea)

Brunnenkressenblättrige Rampe
(Erucastrum nasturtiifolium)


Türkenbund (Lilium martagon)

Mehlbeerbaum (Sorbus aria)


Grauflaumiges Fingerkraut
(Potentilla pusilla)

Gemeine Kugelblume (Globularia bisnagarica)




der Frühlings-Adonis (Adonis vernalis)...

ist ein Hahnenfussgewächs.

















ein Grössenvergleich


die Berg-Anemonen (Pulsatilla alpina) sind schon fast verblüht


Stängelumfassendes Täschelkraut (Thlaspi perfoliatum)



eine Windgebeugter

am Ziel angelangt