Der Blumenwanderer wurde auch schon gefragt, ob man eigentlich verrückt sein müsse,
um so leidenschaftlich den Blumen nachzugehen.
"Nein", sagte er ungewohnt schlagfertig, "aber es hilft ungemein."
Im Ernst: wenn der Blumenwanderer auch ausserhalb des Februars mehrmals die Walliser Follatères aufsucht, so nicht, weil er von Sinnen wäre, sondern weil die xerotherme Vegetation hier ihre reichste Entfaltung erlangt. Jeder Monat präsentiert seine eigenen Blumen. Jetzt ist der Erstfrühling an diesem reich strukturierten Südhang eingekehrt!
Und aus Erfahrung kann der Blumenwanderer sagen, dass die Trockenflora alles andere als trocken ist. Hoffentlich geben diese anfangs April entstanden Aufnahmen einen kleinen Eindruck davon....
 |
eine wunderschöne Hahnenfussart ist
der Knollige Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus).
Er liebt trockene, magere Wiesen und Wegränder. |
 |
Dass die grossen, zwischen hohen Ketten eingeschlossenen
Längstäler der Alpen ihr eigenes trockenes Klima und eine entsprechende, heute xerotherm genannte Flora haben,
ist zuerst für das Wallis klar geworden (z.B. Gams, 1927) |
 |
eine knitter-knatter-Blume der besonderen Art ist
der Saat-Mohn (Papaver dubium) |
 |
hier wächst er tatsächlich wie angesät |
 |
weil sie so schön sind, hier gleich nochmals
zwei dieser ephemeren Papierblüten |
 |
und nun noch etwas Blaues:
der Krummhals (Anchusa arvensis) wächst aus dem Gras hervor
|
 |
die extravaganten Blütenstände der
Schopfigen Traubenhyazinthe (Muscari comosum) |
 |
die sterilen blauvioletten Blüten oben
haben nur Schaufunktion |
 |
ebenso schön sieht sie in den Knospen aus.
Die Blätter ziehen früh ein und sind im Sommer verschwunden.
Ihre Zwiebeln werden in Süditalien als "Lampascioni" gegessen! |
 |
trotz mörderischer Hitze im Sommer wird
jede Ritze besiedelt, so thront hier im oberen Teil
der Dickblättrige Mauerpfeffer (Sedum dasyphyllum) |
 |
Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum) |
 |
beeindruckt hat mich hier vor allem der Kontrast
zwischen dem vorjährigen Blattheu und
den extrem feinen Neutrieben darüber |
 |
hier treiben drei Streifenfarne neu aus:
links der Nordische Streifenfarn (Asplenium septentrionale),
oben die Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
und unten der Schriftfarn (Asplenium ceterach)
|
 |
da sage noch jemand, die Farne würden es alle schattig-feucht lieben! |
 |
in diesem Felsengärtli von etwa vierzig Zentimeter Durchmesser
sind bei genauem Hinsehen mindestens zehn Pflanzenarten zu erkennen |
 |
zwei Kleine wie angesät und beide schon bereit zur
Neuaussaat: Dreifinger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites)... |
 |
und Stängelumfassendes Täschelkraut
(Thlaspi perfoliatum) mit Schötchen-Gewühle. |
 |
ausdauernder Knäuel (Scleranthus perennis)
von wenigen Zentimetern Höhe |
 |
so geht es, wenn man den Pilz einfängt:
Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) |
 |
Erdrauch (Fumaria officinalis) |
 |
im Unterholz überall gerade aufblühend:
Turm-Gänsekresse (Arabis turrita) |
 |
beim Anblick dieser ca. 30cm hohen
Riesen-Schlüsselblumen erschrak ich fast |
 |
es ist eine Sonderform der Frühlings-Schlüsselblume,
und zwar die Südliche oder Graufilzige (Primula veris ssp. columnae)
|
 |
in schattiger Lage befindet sich... |
 |
das Knoblauchsrauken-Eldorado (Alliaria petiolata).
Heute noch werden ihre jungen Blätter in England häufig
für Sandwichfüllungen verwendet. |
 |
auch schon zwei Orchideenarten blühten:
die Holunder-Fingerwurz (Dactylorhiza sambucina) ... |
 |
und das Kleine Knabenkraut (Orchis morio),
beide nicht viel mehr als ein paar Zentimeter hoch. |
 |
leuchtete fast irreal aus der dunklen Matte:
Bewimperte Gänsekresse (Arabis ciliata)
mit leicht hängenden Köpfchen und "Glöckchenblüten"
|
 |
Orchis morio: am Stängel befinden sich mehrere
Scheidenblätter, die die Knospen schützen |
 |
die Kugelsamige Platterbse (Lathyrus spaericus)
ist ein mediterranes Florenelement |
 |
Dieser z. T. windende Therophyt ist in den Südalpen möglicherweise als Archaeophyt früh
eingewandert und vollständig eingebürgert
oder aber urwüchsig mit Reduktion auf Reste
eines
in einer postglazialen Wärmezeit grösseren Areals
(aus: Käsermann, Merkblätter Artenschutz, 1999)
|
 |
in den Follatères findet man die
unscheinbare Art vor allem ... |
 |
am Rande der Rebberge. |
 |
diese Art gilt in der Schweiz insgesamt als gefährdet.
Einzig in den Follatères ist sie noch etwas weiter verbreitet. |
 |
noch ist vom typischen Breitsamen nichts Blühendes zu sehen,
dafür umso mehr vom schönen Blasenschötchen
(Alyssoides utriculata) |
 |
diese Art fristet in den Felsen des Unterwallis
ihr exklusives Dasein in der Schweiz |
 |
ein pannonisch-mediterranes Florenelement
ist der Zwiebel-Steinbrech (Saxifraga bulbifera) |
 |
diese stark gefährdete Pflanze fühlt sich
durch ihre vielen Drüsenhaare klebrig an |
 |
Schon früh hoben die Botaniker den krassen Gegensatz zwischen den steppenhaften
inneren Alpentälern und dem reich bewaldeten Alpenvorland hervor.
Hier ein postglazial ins Wallis eingewandertes östlich-kontinentales Florenelement
aus den Steppen Asiens: der Frühlings-Adonis (Adonis vernalis).
Er stammt ursprünglich aus Sibirien und dem Altaigebirge
und hat es tatsächlich bis in unsere Follatères geschafft!
|