Bei einem weiteren Ausflug in seinen "Hinterhof" fand der Blumenwanderer zwei weitere Minis unter den einheimischen Orchideenarten: die Honigorchis und die Moosorchis. Auch sonst ist die Gegend floristisch sehr interessant, wie der folgende Beitrag zeigt.
| Langspornige Handwurz (Gymnadenia conopsea) |
| Purpur-Enzian (Gentiana purpurea) |
| Bärtige Glockenblume (Campanula barbata) |
| die Kugelorchis (Traunsteinera globosa) mit Bestäuber |
| die Knabenkräuter (Dactylorhiza fuchsii) wachsen stellenweise wie angesät. |
| wasn dat nu schon wieder? verblühte Aehrige Rapunzeln (Phyteuma spicatum) |
| Nünenen und Gantrisch, die Wahrzeichen des Gurnigelgebietes |
| die Honigorchis (Herminium monorchis)... |
| wird höchstens 10 cm hoch |
| am selben Ort wie die Honigorchis angetroffen: abgeblühte Knabenkräuter und..... |
| das Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palustris) |
| so unscheinbar wächst die Honigorchis |
| ihr Name geht darauf zurück, dass sie einen lieblichen Duft verströmt. |
| immer wieder beeindruckend: die Grosse Sterndolde (Astrantia major) |
| ein Schachbrett (Melanargia galathea) auf einer Skabiose |
| Gelber Fingerhut (Digitalis lutea) |
| die Echte Betonie (Stachys officinalis) wird auch Heilziest genannt. |
| die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)...... |
| ist aus der Nähe betrachtet eine wunderschöne Orchideenart. |
| eine weitere Stendelwurzart (Epipactis atrorubens) |
| Nickendes Leimkraut (Silene nutans) |
| die Blüte vieler Doldenblütler wie hier des Wiesen-Bärenklaus (Heracleum sphondylium) ist ein von Insekten geschätzter Landeplatz. |
| die Moosorchis (Goodyera repens)...... |
| hat dicht drüsenhaarige Blütchen. |
| Von den etwa 85 Arten der Gattung Goodyera kommt nur diese in der Schweiz vor. |
| Goodyera erinnert ein wenig an die Gattung Spiranthes (Wendelähren) |
| Sie wird auch Netzblatt genannt, da sie für Orchideen untypische natzadrige Laubblätter hat |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen