| das Affen-Knabenkraut (Orchis simia).... | 
| ist bei uns sehr selten. | 
| die Rundköpfige Rapunzel (Phyteuma orbiculare) wächst auf mageren Wiesen und Weiden.....  | 
| ebenso wie die Kreuzblume (Polygala spec.) | 
| eine Spezialität des Brienzersees ist der Turiner Waldmeister (Asperula taurina)  | 
| die Nestwurz (Neottia nidus-avis) ist eine häufige Orchidee  | 
| an  nur wenigen Stellen findet man dagegen die Brandorchis (Orchis ustulata)  | 
| hier eine Sonderform der Blüte | 
| doch aus der Nähe betrachtet ergeben die vielen Orchideenblütchen einen wunderschönen Blütenstand.  | 
| da sie relativ klein ist, übersieht man sie leicht, .....  | 
| erstaunlicherweise beginnt auch schon ... | 
| die Arnika (Arnica montana) zu blühen. | 
| immer noch blüht das Männliche Knabenkraut (Orchis mascula) | 
| von ihm gibt es offensichtlich auch Albino-Formen.  | 
| der bei uns sehr seltene Ohnsporn (Aceras anthropophorum)  | 
| der Gelbe Lerchensporn (Corydalis lutea) wächst bei Thun direkt aus einer Mauer.......  | 
| ebenso wie Karvinskis Berufskraut (Erigeron karvinskianus) | 
| das Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) | 
| die Blüten der Hummel-Ragwurz  (Ophrys holosericea) aus der Nähe gesehen...  | 
| offenbaren die Schönheit dieser Orchideenart. | 
| der filigrane Fruchtstand eines Bocksbartes (Tragopogon pratensis)  | 
| der Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) wächst und blüht jetzt zahlreich auf den Matten.  | 
| der Niesen als treuer Begleiter auf allen Wegen. | 
| Das Langblättrige Waldvögeli (Cephalanthera longifolia) ... | 
| macht seinem Namen Ehre. | 
| Das Berg-Laserkraut (Laserpitium siler)  kommt trotz seines Namens auch direkt am Thunersee vor  | 
| ein Blümelein für gute Augen: der Purgier-Lein (Linum catharticum) | 
| das Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) | 
| weil sie so bezirzt, hier zum Schluss nochmals die Hummel-Ragwurz (Ophrys holosericea)....  | 
| an einem anderen Standort. | 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen