eine eigene Mystik inne.
Hier einige Aufnahmen, die der Blumenwanderer machte, als er vom Innereriz aus dem Rotmoos zustrebte.
| Die Nordseite des Hohgant-Massivs |
| von der Schrattenfluh bis zur Sichle |
| der Rippenfarn (Blechnum spicant) mit steif aufrechten fertilen Blättern in der Mitte |
| ein alter Bergahorn (Acer pseudoplatanus) |
| die seltene Wilde Mondviole (Lunaria rediviva) hat ein individuenreiches Vorkommen im Eriz |
| das Alpen-Greiskraut (Senecio alpinus) wächst gerne in der Nähe von Alphütten |
| das filigrane Geblüte des Nessel-Ehrenpreises (Veronica urticifolia) |
| die Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi) zeigt feuchte Wiesen an |
| eine häufig vorkommende Orchideenart:....... |
| Fuchs` Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)...... |
| offenbart aus der Nähe seine Schönheit |
| strahlen eine eigene Poesie aus. |
| die feingliedrigen Blüten der Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)... |
| Langspornige Handwurz (Gymnadenia conopsea) |
| noch nie vom Blumenwanderer gesehen: weisse Brunellen (Prunella vulgaris) |
| eine Wiese voller Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium) |
| ein Schmetterling hat es sich auf einer Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre) gemütlich gemacht |
| am Ziel angelangt findet der Blumenwanderer den winzigen und doch so grossen Star des Tages: den Rundblättrigen Sonnentau (Drosera rotundifolia) |
| er wächst immer auf Torfmoosen und ernährt sich bei Gelegenheit auch von Insekten |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen