mit diesem nicht eben schmeichelhaften Ausdruck (die Blümchen-Schnecke) wurde der Blumenwanderer auch schon bedacht, als er mal mit anderen auf Wanderschaft war! Dies, weil der gemütlich Botanisierende halt meist wie die Schneckenpost unterwegs ist, nach links und rechts, nach oben und unten schaut - und dann doch über den nächsten Stein stolpert.
Aber immerhin frisst er die Blüemli und Chrütli nicht gleich noch auf, die er so findet. Lieber ist ihm, wenn er niederknien, sie bewundern und ablichten kann. Und so bringt er oftmals statt Schritte auf der Gesundheits-App des Smartphones halt umso mehr Blumenaufnahmen auf selbigem Gerät
nach Hause.
Das Ergebnis eines solchen Schnecken-Trips im Wallis ist nachfolgend zu sehen.
Tourdatum: 29. Mai 2020
 |
zuerst machte ich auf der Fahrt ins Wallis im Kanton Freiburg einen Abstecher in einen Wald,
in dem ich auf diesen Weiher traf. Am Rande des Kolks, der wohl ein Moorauge eines von
Wald zugewachsenen alten Hochmoores ist, wachsen geheimnisvolle Pflanzen, die ich noch nie sah. |
 |
wie schön, dass ich diese Art mal sehen darf! |
 |
Strauss-Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora) |
 |
die unglaublicherweise zu den Primelgewächsen zählende Art
gilt in der Schweiz als gefährdet. Sie wächst wie hier
vor allem in Sümpfen und Mooren. |
 |
der dichte, kopfige bis ährige Blütenstand
ist 1 bis 3 Zentimeter gross |
 |
der in der näheren Umgebung auch vorkommende
Gemeine Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
ist viel häufiger anzutreffen |
 |
im selben Wald gedeiht der
Grossblütige Fingerhut (Digitalis grandiflora)... |
 |
mit einer selten zu beobachtenden Gipfelblüte,
die im Gegensatz zu den zygomorphen Blüten
weiter unten radiärsymmetrisch ist |
 |
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) |
 |
auch hier zufällig mit Gipfelblüte. Das Phänomen nennt sich
Pelorie und ist eine Missbildung, d.h. es ist eine Mutation,
also eine Laune der Natur, bei der die strahlige Terminalblüte
wirkt, als wären mehrere Blüten ineinander gewachsen. |
 |
das Blutauge (Potentilla palustris).... |
 |
nicht mit einer Pelorie, sondern einem Bestäuber! |
 |
Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia) |
 |
Blutwurz (Potentilla erecta) |
 |
eigentlich wollte der Blumenwanderer mal den Weg zwischen den zu Fully gehörigen
Weilern Buitonnaz und Tassonières beschreiten, doch ist er in ersterem "steckengeblieben",
so sehr hat ihn die Artenvielfalt in Beschlag genommen |
 |
die Ohnsporne (Aceras antropophorum)
sind mal auffällig, .... |
 |
mal zwischen den Klappertöpfen versteckt. |
 |
wegen der Form ihrer Lippe trägt
diese Pflanze im italienischen Sprachgebrauch
den schönen Namen „ la Ballerina“ |
 |
Spitzorchis (Anacamptis pyramidalis) |
 |
Brand-Orchis (Orchis ustulata) |
 |
die sonst eher kleinwüchsige Art zeigte sich hier
stupenderweise ebenso gross wie mein Rucksack! |
 |
zwei elegante Blütenähren:
links von der Färber-Reseda (Reseda luteola)) |
 |
und rechts von der
Aehrigen Glockenblume (Campanula spicata) |
 |
die Färber-Reseda wird locker mannshoch.... |
 |
und hat wellige Blätter. |
 |
"Verstreut an Felsen, an sonnigen, buschigen Abhängen,
auf steinigen Grasböden, zwischen Geröll der südlichen
Alpentäler; von der Ebene bis in die subalpine Stufe"
(Hegi, VI,1 p. 337 zur Aehrigen Glockenblume) |
 |
die Violette Sommerwurz (Orobanche purpurea)
hätte ich fast mit dem Dingel verwechselt |
 |
am Schatten lässt es sich gemütlich picknicken |
 |
Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum) |
 |
Ensemble aus Klappertopf, Gymnadenie
und Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) |
 |
Astlose Graslilie (Anthericum liliago) |
 |
an solch prächtigen Stauden kann ich nicht einfach vorübergehen:
Natterkopf (Echium vulgare) |
 |
Haus im Grünen mit phantastischer Aussicht |
 |
auch eine Behausung oder besser gesagt eine Löwenhöhle.
Sie fällt mir nur deswegen auf, weil regelmässig Staub daraus hervorspritzt.
Obacht, hier wohnt ein Ameisenlöwe! |
 |
Feldulme (Ulmus minor)
mit starkem Befall der Ulmenblasenlaus |
 |
von diesem adretten Bäumchen (Sambucus nigra)
lasse ich einige Blüten für die
Zubereitung von Sirup mitgehen |
Oh wie schön, all diese Kleinode zu sehen. Ja, wer das Auge dafür hat... also du hast es in reicher Fülle und motivierst damit andere Menschen auch für solche Spurensuchen. Danke dafür, ich freue mich jedesmal, wenn ich ein neues " Ziel" entdecke ! So, heute gehts in den Neuenburger Jura auf Schatzsuche .
AntwortenLöschenEinen wunderschönen Tag !
herzlich, sume
vielen Dank, Susanne, und viel Erfolg!
Löschen