Tourdatum: 17. Juli 2016
| Schon auf der Anreise ist eine Spezialität des Simmentals zu bewundern: .... |
| die Grossblütige Bergminze (Calamintha grandiflora) kommt bei uns nur im Simmental und im Tessin vor. |
| die herrlich duftende Art wächst gerne im Halbschatten von Buchenwäldern |
| die zierliche Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera).... |
| ist schon am Abblühen. |
| nicht so die Niedliche Glockenblume (Campanula cochleariifolia) |
| Zottiges Habichtskraut (Hieracium villosum) |
| eine vom Blumenwanderer besonders geschätzte Art: ... |
| die Strauss-Glockenblume (Campanula thyrsoides) |
| das Aufsteigende Läusekraut (Pedicularis ascendens)... |
| wächst auf einer Alpweide. |
| Glattes Brillenschötchen (Biscutella laevigata) |
| Narzissen-Windröschen (Anemone narcissiflora) |
| die Augenwurz (Athamanta cretensis) wächst gerne auf Kalkschutt |
| ebenso wie das Juwel der Spillgerte: der Westliche Alpen-Mohn (Papaver occidentale) |
| die zierliche Pflanze verankert sich mit langen Wurzeln im instabilen Kalkschotter |
| sie fruchtet und blüht zugleich |
| die zarten Blütenblätter erinnern an weisses Seidenpapier und bilden einen scharfen Kontrast zur rauen Umgebung |
| Breitblättriges Hornkraut (Cerastium latifolium) |
| man wagt fast nicht, nach oben zu schauen. Ob wohl alles hält? |
| beim Abstieg angetroffen: ein seltenes Erikagewächs, das Moosauge (Moneses uniflora) und .... |
| die Korallenwurz (Corallorhiza trifida), beides eher säureliebende Arten. |
| Berg-Flockenblume (Centaurea montana) |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen