Samstag, 12. März 2016

Frühblüher in der Schadau

Jeden März erfreuen uns die Frühblüher im Thuner Schadaupark.
Leider dauert der flüchtige Zauber nur allzu kurz.....

















eine natürliche Baumskulptur
in den Schneeglöckchen und.....

im Hintergrund die Scherzligkirche:
Beständigkeit trifft auf Vergänglichkeit





Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)



Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)

Sonntag, 28. Februar 2016

Frühblüher im BoGa Bern

Während andere noch skifahren gehen, hält der Blumenwanderer bereits Ausschau nach dem Frühling. Im Botanischen Garten Bern fand er seine zarten Vorboten. Der Schwerpunkt der Aufnahmen liegt auf Pflanzen, die man auch bei uns in freier Natur finden kann.



der BoGa liegt zu Füssen der wuchtigen Lorrainebrücke
im Hintergrund die Eisenbahnbrücke



Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)
Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)

wächst im Schatten der Brücke: Bärlauch (Allium ursinum)




in fast jedem Garten zu finden: die Sonnenwend-Wolfsmilch
(Euphorbia helioscopia) und .....

der Persische Ehrenpreis (Veronica persica)


ist dagegen schon etwas seltener:
die Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides cf.)
und ihre Knospe.




die Mistel (Viscum album) ist ein Baum-Schmarotzer,
der jetzt unscheinbar blüht






auch ein Frühblüher: unser gutes altes
Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)





einer der ganz wenigen echten Schweizer Endemiten:
das Schweizer Lungenkraut (Pulmonaria helvetica)....
wurde erst im Jahre 1975 in einer
abgelegenen Bachschlucht entdeckt

ein weiterer Vertreter der Lungenkräuter: das Weiche Lungenkraut
(Pulmonaria mollis) ist eher noch im Knospenstadium


dafür ist der BoGa Bern bekannt:
massenhaft blühende Kos-Zyklamen im Vorfrühling!









der Loorbeer-Seidelbast (Daphne laureola)....
mit seinen gelbgrünen Blütchen

Weshalb heisst die Christrose (Helleborus niger cf.) eigentlich so?
Ein armer Hirte war auf dem Weg nach Bethlehem. Da er kein Geschenk bei sich trug, das er dem 
Jesus-Kind überbringen konnte und er in der kalten Jahreszeit keine Blumen am Wegesrand fand, 
weinte er bitterlich. Doch als seine Tränen auf die Erde fielen, entwickelten sich aus ihnen Blüten so schön wie Rosen. Überglücklich überbrachte der Hirte diese „Christrosen“ als Geschenk dem Christkind.

eine weitere Varietät von Helleborus,
der auch Nieswurz genannt wird

zwei bekannte Frühblüher:
die Märzenglöckchen (Leucojum vernum) stehen in Vollblüte......
während die Winterlinge (Eranthis hyemalis) schon am Abblühen sind

darf nicht fehlen: die BoGa-Katze (Felis silvestris f. catus) sieht sich im Alpinum um.
Blumen sagen ihr nicht so zu, aber vielleicht sind ja die Mäuse schon erwacht....


eigentlich nicht heimisch, doch da und dort an warmen 
Mäuerchen verwildert: die Kaukasische Alpen-Gänsekresse
(Arabis alpina subsp. caucasica)

betört auch im Winterpelz:
Hallers Anemone (Pulsatilla halleri)


beginnt zu meinem Erstaunen auch schon zu blühen:
das ansonsten in den Bergen heimische
Immergrüne Hungerblümchen (Draba aizoides)


die Stängellose Schlüsselblume (Primula acaulis)
sehnt sich nach wärmeren Zeiten



die Mahonie (Mahonia aquifolium)
stammt eigentlich aus Nordamerika, 
ist bei uns aber gelegentlich verwildert



diese hier ist aber europäisches Urgestein:
die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Tierlibaum genannt

der Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia)




auch Gehölzknospen können entzücken:
hier männliche Kätzchen der Salweide (Salix caprea).....
und da die Blütenknospe
eines Schneeballs (Viburnum lantana cf.)





während die vermeintlichen gelben Kronblätter aus botanischer Sicht
Nektarblätter darstellen, was an ihrem fettigen Glanz sichtbar ist.

grünlich und unscheinbar die drei eiförmigen Kronblätter des Scharbockskrauts 
(Ranunculus ficaria).....





Freitag, 22. Januar 2016

Rückblick auf die Saison 2015


In der schrecklichen, der blumenlosen Zeit empfindet der Blumenwanderer das Bedürfnis, zurückzublicken auf das verflossenen Blumenjahr und ein bisschen zu schwelgen in den Erinnerungen an so viele herrliche Begegnungen mit den Wunderwerken unserer heimischen Flora. Hier stellvertretend ein paar Aufnahmen, die mir viel bedeuten:




Gemeine Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) in Densbüren



Frühlings-Adonis (Adonis vernalis) in Branson


Hummel-Ragwurz (Ophrys holosericea)
in Niederried bei Interlaken
Affen-Knabenkraut (Orchis simia)
in Merligen am Thunersee

Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea)
in Wohlen bei Bern




Dingel (Limodorum abortivum)
auf dem Mont d' Orge bei Sion


Walliser Lotwurz (Onosma pseudoarenaria)
auf dem Mont d' Orge bei Sion





Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
in Uttigen



Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina)
am Bäderhorn bei Boltigen
Bienen-Ragwurz (Ophrys holosericea)
in Oberried am Brienzersee


Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)
in Le Landeron


dunkle Varietät der Spitzorchis
(Anacamptis pyramidalis) im Diemtigtal
ein Prachtsgügger von einer Brandorchis
(Orchis ustulata) im Diemtigtal


Diptam (Dictamnus albus) in Naters



Schweizer Mannsschild (Androsace helvetica)
auf den Lobhörnern
Alpen-Akelei (Aquilegia alpina)
in Saas-Almagell




Wendelähren (Spiranthes spiralis)
auf der Thuner Allmend
Wendelähren (Spiranthes spiralis)
in Merligen


Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
in Bolligen bei Bern.


Moorenzian (Swertia perennis)
auf der Lombachalp
Abbisskraut (Succisa pratensis)
auf der Lombachalp


Kreuzblättriger Enzian (Gentiana cruciata)
in Lauterbrunnen


Widerbart (Epipogium aphyllum)
im Gasterntal
Frauenschuhe (Cypripedium calceolus)
in Sigriswil